-
Against Neutrality!
Interventions on Decolonizing Swiss Economies and Ecologies

In der Schweiz existiert seit langem ein System der Neutralisierung, das die nationale Rolle bei kolonialer Gewalt und anhaltender globaler Ausbeutung leugnet oder herunterspielt. Against Neutrality! ist eine dreitägige kollaborative künstlerische, ethnografische und aktivistische Intervention, die darauf abzielt, diese Prozesse zu dekonstruieren und die Mitschuld der Schweiz an globaler wirtschaftlicher und ökologischer Gewalt aufzuzeigen.

Eine transdisziplinäre Gruppe von Kunstschaffenden, Personen in der Forschung und Studierenden der Universitäten Bern und Luzern wird ihre Forschungsarbeit zu Rohstoffhandel, Energieimperialismus und Naturschutz präsentieren und sich mit dem Publikum sowie nationalen und internationalen Gästen austauschen. Durch Vorträge, Filmvorführungen, Workshops und im ungezwungenen Zusammensein in den eigens dafür gestalteten Räumlichkeiten der Kunsthalle Bern möchte die Veranstaltung jenes Wissen und jene Beziehungen aktivieren, die notwendig sind, um transnationale Welten des Widerstands und der Solidarität zu kreieren und einzunehmen.

HINWEIS: Das gesamte Programm findet auf Englisch statt.

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

PROGRAMM SAMSTAG
ENERGY IMPERIALISM

15.00 Uhr Workshop “Energy Imperialism: The case of Palestine” by WeSmellGas at Grand Palais Bern
18.30 Uhr Apéro & light buffet
20.00 Uhr Screening “Powerlands” (2022, 75’) and conversation

SATURDAY and SUNDAY from 11 AM until the end of the evening program: Additional opening of the Research Archives in Kunsthalle Bern and Grand Palais Bern.

To what extent does Gaza’s offshore gas field contribute to Israel’s militarization? How does wind power reinforce the illegal occupation of the Golan Heights?
What role do the EU and Switzerland play in this, and how can we resist this complicity? In the Workshop “Energy Imperialism: The case of Palestine” by WeSmellGas, participants explore these questions in a space for exchange and collective learning, followed by an open apéro welcoming everyone to continue the conversation.

Energy imperialism is further examined in a screening of the documentary „Powerlands“ (2022, 75’), which portrays the displacement of indigenous communities and environmental destruction caused by energy and raw material extraction. Navajo filmmaker Ivey Camille Manybeads Tso fosters a dialogue between frontline activists and highlights the resilience and resistance of affected communities. After the screening, activist collectives discuss Switzerland‘s role in global energy imperialism and strategies for transnational collaboration and resistance.